Reve D'or

Düfte mit 200jähriger Geschichte!

Die edlen Düfte von L.T. Piver haben ihren Ursprung im Jahr 1774 im Parfümhaus „A la Reine des Fleurs“ (dt. „Zur Königin der Blumen“) in Paris. Schon kurze Zeit später zählten die Königlichen aus England, Luxemburg, Preußen, Dänemark, Spanien, Portugal und natürlich auch Frankreich, mit Ludwig dem XVI und später Napoleon Bonaparte zum aristokratischen Kundenkreis. L.T. Piver, das wohl älteste heute noch produzierende Parfümhaus in Frankreich, steht für höchste französische Parfümkunst mit einer langen Tradition und spannenden Geschichte. 

Damals, im Jahr 1774, begann alles mit ein paar hochwertigen Produkten… Pomaden für den Bart, Seifen, Körperpuder für den Adel und Riechsalzen, die die Damen in ihren Corsagen trugen. Bei „Reine des Fleurs“, dem vornehm erfrischenden Gründungsduft für Damen und Herren, handelt es sich um ein leichtes Eau de Cologne, das zu den ältesten heute noch hergestellten Duftwassern der Welt zählt. Das wundert nicht: Denn seit über zwei Jahrhunderten werden die besonderen Rezepturen der Düfte von L.T. Piver, als streng behütetes Geheimnis bewahrt. Doch nicht nur die Geschichte ist beeindruckend: Der Duft „Rêve d‘or“ (d.t. „Traum aus Gold“) mit orientalischer Sandelholznote, ist derzeit der weltweite Bestseller und verführt mit einer Komposition aus insgesamt 320 (!) Zutaten.

Vor dem Ersten und Zweiten Weltkrieg gehörte L.T. Piver weltweit zu den fünf größten Parfümherstellern. Im Zuge des Kolonialismus hatte es nämlich über 100 Produktionsstätten rund um den Globus, darunter England, Belgien, Spanien, Österreich, Russland, Brasilien, Thailand, Japan, etc. gegeben. Nach den beiden Weltkriegen veränderte sich die politische und industrielle Lage, denn Frankreich hatte nicht mehr so viele Kolonien und außerdem gab es eine Menge neue Parfümhersteller. „Von da an wurden weltweit die Produktionsstätten geschlossen, aber die Düfte waren über die Jahrzehnte bereits so sehr in der Gesellschaft verankert, dass die Schließung der Produktionsstätten, der Prominenz nicht schadete,“ erklärt Éric Amouyal, Inhaber von L.T. Piver. „Die Düfte werden von Generation zu Generation weitergegeben und sind inzwischen Teil der Kultur, wenn sie beispielsweise manchmal für spirituelle Rituale in indischen Tempeln benutzt werden. Daher haben wir bis heute eine weltweite Präsenz und das, ohne jede Werbung! Im Gegenteil: Wir erleben es sehr oft, dass ein Flacon in neuem Design für viel Aufregung sorgt,“ ergänzt er. „Unsere Kunden erklären uns das immer wieder: Wenn sie bei ihrer Großmutter und Mutter ein kleines Duftfläschchen gesehen haben sind sie verwirrt, wenn es plötzlich anders aussieht. Sie möchten den gleichen Duft, aus dem selben Flacon.“ Nicht nur die Düfte sind also bereits Tradition, sondern auch der unverwechselbare Charakter ihrer Flacons.